Zielklarheit & Tonalität
Ich prüfe, ob Ziel und Adressat*innenbezug stimmen und die Absicht klar wird. Unschärfen markiere ich und schlage präzise, gut nachvollziehbare Anpassungen vor. So passt die Tonlage zum Medium und zur Zielgruppe – respektvoll, klar, spezifisch.
Struktur & Logik
Ich ordne Argumente, setze Schwerpunkte und baue saubere Übergänge. Die Gliederung stützt den roten Faden, Überschriften führen durch den Text, Absätze greifen sinnvoll ineinander.
Argumentation & Evidenz
Ich prüfe Nachvollziehbarkeit und Konsistenz, verweise auf fehlende Belegstellen und löse Widersprüche. So wird die Linie fachlich belastbar und fair dargestellt.
Stil & Lesefluss
Ich straffe ohne Substanzverlust, ersetze Füllwörter, variiere Satzlängen und stärke Verben. Der Text liest sich leichter und gewinnt an Präzision und Ruhe.
Kohärenz
Ich halte Terminologie und Bezüge konsistent, gleiche Querverweise ab und sichere ein stimmiges Zeit- und Perspektivgefüge. So bleibt der Text aus einem Guss.
Fiktion: Plot & Figuren
Ich prüfe Spannungsbogen, Szenentempo, Perspektivführung und Dialoge. Figuren behalten Profil und Motivation, Szenen tragen die Geschichte – Genre-Erwartungen (z. B. Romance) halte ich bewusst im Blick.
Selfpublishing
Ich beurteile die Textreife und die Positionierung: Passt das Manuskript zum Genre und zu den Erwartungen der Leserinnen und Leser? Ich zeige klar, was vor der Veröffentlichung wirklich nötig ist – und was nicht. So investieren Sie gezielt in die Qualität Ihres Manuskripts – und vermeiden Umwege.
Non-Fiction & Wissenschaft
Ich stärke Aufbau, Terminologie und Beleglogik. Der klassische wissenschaftliche Ablauf wird verständlich erklärt: Einleitung – Methode – Ergebnisse – Diskussion (IMRAD). Verweise auf Tabellen und Abbildungen setze ich konsistent; Zitation und Quellen bleiben nachvollziehbar.